
Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny (links) mit den Co-Vorsitzenden des Laudenbacher SPD Ortsvereins Yvonne Weiss und Sven Olthoff
Zum 55. Bilderbuchablauf bei Bilderbuchwetter
SPD-Ortsverein: Viele Besucher beim traditionellen Mai-Grillfest
5. Mai 2025 – Es zählt mit seinen 55 Jahren sicherlich zu den traditionsreichsten Grillfesten am Ort und durfte sich bei herrlichen sommerlichen Temperaturen einmal mehr einer großartigen Resonanz erfreuen: das Fest zum Maifeiertag der örtlichen Sozialdemokraten. Im August 1970 luden sie erstmals auf den Grillplatz am Kreuzberg ein, ehe sie das Datum auf den 1. Mai fixierten. 1975 fand dann das Fest erstmals auf dem kommunalen Waldgrillplatz unterhalb der später nach Alfred Nagler benannten Schutzhütte statt.2016 wechselte man dann den Veranstaltungsort und lädt infolge der besseren Erreichbarkeit und der vorhandenen Infrastruktur seitdem in das Sportgelände ein. Eine damals nicht unumstrittene, längst aber bewährte Entscheidung. Die verantwortliche Koordinatorin Uli Wagner konnte auf insgesamt 50 Helfer zählen, die für Auf- und Abbau und einen reibungslosen Ablauf sorgten. Unterstützung erfuhr man durch den Ortsverein Hemsbach sowie einen Studenten aus der Partnergemeinde Ivry-la-Bataille, der am Zapfhahn Großeinsatz zeigte. Das Salat- und Kuchenbüfett war dank zahlreicher Spenden reich bestückt und ergänzte das Angebot an Gegrilltem. Am Abend konnte man Totalausverkauf vermelden.
Zur Frühschoppenzeit begrüßte Sven Olthoff die Gäste und freute sich, in großem Kreis den 55. Geburtstag eines SPD-Grillfestes feiern zu können. Sein Dank galt allen helfenden Händen und ganz besonders Frank Peiker, der erneut seine technische Infrastruktur zur Verfügung stellte. Olthoff nutzte die Gelegenheit, auf die Bemühungen der örtlichen Sozialdemokraten um die Wiederherstellung eines Übergangs nach Abriss der ehemaligen Brücke über die Bahngleise im Erbachwiesenweg hinzuweisen. Es sei das Ziel, die ehemals wichtige Verbindung zwischen Heppenheim und Laudenbach im Zuge der Planungen einer Raddirektverbindung wiederherzustellen und zumindest einen Übergang für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen. In wenigen Tagen finde in Heppenheim eine Bürgeranhörung zu diesem Thema statt, wobei man mit den Mandatsträgern auf der hessischen Seite im Austausch sei.
Den politischen Part der Veranstaltung zum „Tag der Arbeit“ übernahm Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny, der zunächst ausführte, dass an diesem wichtigen Feiertag auch viele arbeiteten und anpackten, indem sie die wichtigen Feiern zu diesem Anlass ermöglichten oder auch als Angehörige der Blaulicht- oder Pflegeberufe ihren wichtigen Dienst leisteten. Am internationalen Tag der Arbeit gingen weltweit Arbeitnehmer solidarisch für ihr berechtigten Anliegen auf die Straße. In diesem Jahr geschehe dies in einer Zeit, in der man national und international eine Gefährdung der Demokratie feststellen könne, wobei Cuny an den bedauerlichen gemeinsamen Beschluss von CDU und AfD im zu Ende gehenden Bundestag erinnerte. Er freue sich, dass sich die SPD-Mitglieder bei einer Beteiligung von 56 Prozent mit einer Mehrheit von 84.6 Prozent für den Koalitionsvertrag mit der CDU entschieden hätten und jetzt die Weichen für eine handlungsfähige Regierung gestellt seien. Von besonderer Bedeutung seien die Beschlüsse des noch im Amt befindlichen Bundestags zu den Sondervermögen gewesen. Mit dem 500-Milliarden Programm für die Infrastruktur müsse es gelingen, den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, wobei Cuny auch Maßnahmen wie Bürokratieabbau und eine Senkung der Energiekosten und den Einsatz für gute Arbeitsplätze forderte. Die Erhöhung des Mindestlohns, Tariftreue, die Fortführung der Mietpreisbremse und die Senkung der Steuerbelastung für untere und mittlere Einkommen seien unverzichtbar. Mit dem beschlossenen Sondervermögen könne es gelingen, den Investitionsstau abzubauen und dies gelte auch für das Land Baden-Württemberg, das in den nächsten Jahren jährlich 1,2 Milliarden erhalte. Außerdem verfüge das Land über ausreichend Rücklagen, wobei die SPD-Fraktion stets fordere, anstatt Rücklagen zu bilden in die Zukunft zu investieren. Große Bedeutung habe die Unterstützung der Kommunen für Aufgaben wie Kita-Ausbau und Schulbau- und -sanierung. Im reichen Baden-Württemberg würden 87 Prozent der Kommunen ihren Haushalt mittels Schulden finanzieren. Hier sei das Land gefordert, das aber bislang alle Initiativen mit Blick auf die eigene Haushaltslage abgelehnt habe. Die SPD sehe sich im Land als die politische Kraft, die sich für die Leistungsträger einsetze. Cuny forderte auf, entsprechend dem Motto der Gewerkschaften für den diesjährigen 1. Mai „Mache dich stark mit uns“ bei den kommenden Landtagswahlen am 8. März 2026 die Sozialdemokratie zu stärken,
Das Fest bot dann reichlich Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Bürgermeister Benjamin Köpfle, Vertreter der Christdemokraten und von örtlichen Vereinen waren unter den vielen Gästen und standen für Gespräche zur Verfügung. Im kommenden Jahr wird das Fest dann auch im Zeichen des 125-jährigen Bestehens der SPD als deutlichst älteste Partei am Ort stehen.